Rituale – Kitt und Sprengstoff in Patchworkfamilien.
Weihnachten, Ostern, Ferien… Nicht nur für die Kinder trifft viel Altes und Bewährtes auf Neues und Unerprobtes. Wenn wir aufmerksam sind und über den Tellerrand denken, kann es jedem Mitglied in der Patchworkfamilie gelingen, sich gut zu fühlen – auch an diesen besonderen Tagen.
Patchwork ist eine immer häufigere, fast schon alltägliche Form des familiären Zusammenlebens. Genaue Zahlen gibt es nicht, Schätzungen aber gehen davon aus, dass in Deutschland bereits jede sechste Familie eine „Patchwork-Familie“ ist.
Diese Lebensform und ihre sie begleitenden Themen sind für Eltern häufig eine ganz besondere Herausforderung. Patchwork bietet eine große Aussicht auf Glück, stellt alle Beteiligten oft aber auch vor besonders große Aufgaben. Denn wenn Eltern neue Partner:innen finden, bekommen Kinder nicht nur Stiefmütter und -väter, sondern evtl. auch neue Geschwister, neue Großeltern und einen ganzen Haufen Verwandtschaft. Nicht jeder kommt mit dieser Situation gut zurecht.
Jesper Juul nennt die Eltern solcher Familien „Bonus-Eltern“. Zum einen, weil man sie tatsächlich ja „oben drauf“ bekommt, aber auch, um die fürchterliche Vorsilbe „Stief-…“ zu vermeiden.
Und: So einzigartig jede Beziehung auch ist – die Herausforderungen ähneln sich. Deshalb haben wir ein neues Format entwickelt, das Eltern Impulse gibt, von- und miteinander zu lernen: Lassen Sie sich inspirieren von den Erfahrungen anderer.
Dozenten:
Claudia Hillmer, Familientherapeutin (DDIF)
SPACE4CHANGE – Silke Paurat, Familientherapeutin (DDIF) und familylab Seminarleiterin
Termine:
6 Abende von März bis November 2021
Jeweils Mittwochs von 19.00 bis 21.00 Uhr
Ort:
Den Seminar-Ort erfahren Sie je nach aktueller
Entwicklung der Covid-19 Vorgaben ca. 2 Wochen vorher
(Präsenz- oder Online-Veranstaltung)
Kosten/Anmeldung:
Jeder Abend ist einzeln oder als Paar buchbar
Max. 14 Teilnehmer:innen pro Abend
30,00 € Einzeln/60,00 € pro Paar und Abend
10 % Nachlass bei Paket-Buchung aller 6 Abende
Verbindliche Anmeldungen bitte an:
E-Mail: info@ppd-beratung.de oder T 040 30620-278